Projekte
SAP
SAP-System-Rollout und Migration auf neue Infrastruktur
Das Ziel des Projekts war die Durchführung eines großangelegten Rollouts und einer Migration der bestehenden IT-Systeme von SAP auf eine neue, moderne Infrastruktur. Dabei sollten veraltete Systeme abgelöst und durch leistungsfähigere, zukunftssichere Lösungen ersetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit der IT-Landschaft zu verbessern.
Projektumfang:
Das Projekt umfasste folgende Hauptaktivitäten:
- Bestandsaufnahme und Planung: Analyse der vorhandenen Systeme und Erstellung eines detaillierten Migrationsplans. Ziel war es, die bestehenden IT-Komponenten zu bewerten, Risiken zu identifizieren und eine Strategie für eine reibungslose Umstellung zu entwickeln.
- Vorbereitung des Rollouts: Einrichtung der neuen Infrastruktur, einschließlich Server, Datenbanken und Netzwerkinfrastruktur, sowie die Vorbereitung der Software und Anwendungen für die Migration.
- Datenmigration: Übertragung aller relevanten Daten von den alten Systemen auf die neue Infrastruktur. Hierbei wurden strenge Maßnahmen zur Datensicherheit und -integrität eingehalten, um den Verlust kritischer Informationen zu vermeiden.
- Systemintegration: Anpassung und Integration neuer Software-Komponenten und -Module in die SAP-Systemlandschaft, um eine nahtlose Zusammenarbeit aller IT-Systeme zu gewährleisten.
- Testphase: Umfassende Tests der migrierten Systeme, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen ordnungsgemäß funktionieren und die Leistung den Erwartungen entspricht. Dies beinhaltete Lasttests, Funktionsprüfungen und Benutzerakzeptanztests.
- Go-Live und Support: Schrittweise Einführung des neuen Systems in den produktiven Betrieb, einschließlich kontinuierlicher Überwachung und Support, um einen stabilen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
- First-Level-Support: Bereitstellung eines First-Level-Supports für die Endbenutzer, um grundlegende Anfragen und Probleme schnell zu bearbeiten. Dies umfasste die Unterstützung bei Anmeldungen, grundlegenden Fehlermeldungen und Anwendungsfragen.
- Second-Level-Support: Implementierung eines Second-Level-Support-Systems, um komplexere technische Probleme zu lösen, die vom First-Level-Support nicht behoben werden konnten. Das Second-Level-Team bestand aus spezialisierten Technikern, die tiefere Kenntnisse der Systeme und Anwendungen hatten.
- Schulung und Dokumentation: Schulung der Endanwender und IT-Teams in der Handhabung der neuen Systeme sowie die Erstellung ausführlicher Dokumentationen für die zukünftige Wartung.
Projektergebnisse:
Der Rollout und die Migration wurden erfolgreich abgeschlossen, wobei alle geplanten Meilensteine termingerecht erreicht wurden. Die neue IT-Infrastruktur bot SAP eine verbesserte Systemperformance, erhöhte Skalierbarkeit und reduzierte Betriebskosten. Dank der strukturierten Vorgehensweise konnten die Ausfallzeiten während der Migration minimiert und die Datensicherheit jederzeit gewährleistet werden. Die Einführung des First-Level- und Second-Level-Supports sorgte für eine schnelle Problemlösung und erhöhte die Zufriedenheit der Endanwender.
ITZBund – Frankfurt Öffentlicher Dienst
Netzwerk Infrastruktur Optimierung und Verwaltung
Das Projekt zielt darauf ab, die Netzwerkinfrastruktur in Deutschland zu verwalten und zu optimieren, indem ein öffentlicher Dienstleister eingesetzt wird. Dieser Dienstleister ist verantwortlich für die Verwaltung, Überwachung und Wartung der Netzwerkressourcen, um eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung sicherzustellen.
Der Dienstleister verwendet ein Ticket-System, um Anfragen, Probleme und Aufgaben zu verfolgen und zu bearbeiten. Dabei wird sowohl erster als auch zweiter Level Support angeboten, um eine schnelle und effiziente Lösung von Problemen zu gewährleisten. Der erste Level Support befasst sich mit grundlegenden Anfragen und Problemen, während der zweite Level Support komplexere Probleme löst und bei Bedarf Eskalationen durchführt.
Darüber hinaus ist der Dienstleister für die Betreuung sowohl interner als auch externer Kunden verantwortlich. Dies umfasst die Bereitstellung von technischem Support, die Beantwortung von Fragen und die Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung der Netzwerkinfrastruktur.
Das Hauptziel des Projekts ist es, eine zuverlässige und effiziente Netzwerkinfrastruktur bereitzustellen, um die Kommunikation und den Datenverkehr in Deutschland zu unterstützen und die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten.
Berater haben Wissen, das Ihnen nützt.
Deutsche Bank
Bundesweiter XaaS Rollout
Das Projekt “Bundesweiter XaaS Rollout” hatte das Ziel, eine flächendeckende Implementierung von Hardware-Ressourcen als Teil des “Everything-as-a-Service” (XaaS)-Ansatzes in ganz Deutschland durchzuführen. Dieser Hardware-Rollout war entscheidend für die Modernisierung und Standardisierung der IT-Infrastruktur.
Die Projektziele umfassten:
1. Flächendeckende Implementierung: Die Auslieferung und Installation von Hardware-Komponenten an Standorten in ganz Deutschland, um eine einheitliche IT-Infrastruktur sicherzustellen.
2. Standardisierung: Die Gewährleistung der Konsistenz und Konformität in Bezug auf Hardware und Konfiguration, um die Effizienz zu steigern und Support-Aufwände zu minimieren.
3. Skalierbarkeit: Die Planung und Umsetzung eines Rollout-Plans, der die Skalierbarkeit für zukünftige Bedürfnisse berücksichtigte.
Das Projekt “Bundesweiter XaaS Rollout” war entscheidend für die Verbesserung der IT-Infrastruktur und die Bereitstellung von zuverlässiger Hardware an verschiedenen Standorten in Deutschland, um die Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und die digitale Transformation zu fördern.
Bosch
Manufacturing library platform (BMLP)
Das BMLP-Projekt hatte zum Ziel, ein innovatives Konzept für die Webseite “Docupedia” zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk lag auf der Verbesserung der Vermarktung interner Produkte. Dieses Projekt zielte darauf ab, eine Plattform zu schaffen, auf der Bosch-Produkte und -Dienstleistungen effektiver präsentiert und vermarktet werden konnten.
Die Projektziele umfassten:
1. Konzeptentwicklung: Die Gestaltung einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Webseite, die es den internen Teams erleichterte, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu präsentieren.
2. Verbesserte Vermarktung: Die Webseite sollte eine strategische Vermarktungsplattform bieten, um die Sichtbarkeit und den Absatz von Bosch-Produkten zu steigern.
3. Integration von Informationen: Die Bereitstellung von umfassenden Produktinformationen, Ressourcen und Schulungsmaterialien, um die interne Kommunikation und das Produktwissen zu fördern.
Das Projekt Bosch BMLP setzte auf die Synergie zwischen modernem Webdesign und Marketingstrategien, um die interne Produktpalette von Bosch erfolgreicher zu vermarkten und zu präsentieren.